Werbung.
Ein Adventskranz darf dieses Jahr auf keinen Fall fehlen, denn ein Adventskranz ist Natur Pur. Und Naturmaterialien sind weiterhin total im Trend.
Wenn er dann noch selbstgebunden ist, dann werdet ihr eine riesige Freude daran haben. Versprochen!
Ich habe heute die passende Inspiration für euch: einen klassischen Adventskranz mit roten und grauen Highlights, sowie tollen Strukturen.

Denn Rot ist definitiv DIE Weihnachtsfarbe. Und in Kombination mit dem Tannengrün und kühleren Grautönen einfach ein Traum. Lasst euch von diesem besonderen Mix verzaubern und schaut unbedingt bei „Blumen – 1000 gute Gründe“ vorbei. Die Initiative „Blumen – 1000 gute Gründe“ hat sich zum Ziel gemacht, das Image von Blumen und Pflanzen aufzufrischen und modern zu interpretieren: KLICK
Und das alles nicht nur für euch selbst, denn es gibt 1000 gute Gründe, einem lieben Menschen mit wundervollen Blumen und Pflanzen oder einem selbstgebundenen Adventskranz eine Freude zu bereiten. Blumen und Pflanzen gehören einfach zum Leben dazu und ein selbst gebundener Adventskranz ist einer von 1000 Gründen, einem lieben Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Und das Lächeln hält die ganze Adventszeit an.




Mit meiner ausführlichen Anleitung bekommt ihr den natürlichen Adventskranz auch als Anfänger hin! Das verspreche ich euch.
Ich zeige euch Schritt für Schritt wie es funktioniert.
Mein Kranz besteht aus nachfolgenden Naturmaterialien:
- Nordmanntanne
- Seidenkiefer
- Waldkiefer
- Ilex
- Eukalyptus Baby Blue
Als Zierde / Highlights habe ich folgende Materialien eingesetzt:
- Schafgarbe (Achilea / rot gefärbt)
- Lepidium (rot gefärbt)
- Getrocknete Mohnkapseln
- Graue Flechten

Und so bindet ihr den Kranz!
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Schneidet das Tannengrün, den Ilex und den Eukalyptus in 10 – 15 cm lange Stücke
- Legt das zugeschnittene Material, sowie Kranzrohling (30×4) und Bindedraht bereit
- Befestigt den Bindedraht am Kranz
- Legt das Material an euren Kranz an und umwickelt es mit dem Bindedraht



- Legt am äusseren Rand längere Stücke und am inneren Rand kürzere Stücke
- Achtet darauf, dass ihr das Material gut durchmischt
- Bringt in regelmäßigen Abständen die Highlights an: Mohn, Schafgarbe und Lepidium
- Der Grundkranz ist fertig




- Befestigt nun 4 einfache Kerzenhalter mit passenden Kerzen
- Bei diesem Kranz könnt ihr Stab- und Stumpenkerzen verwenden. Beide sehe zauberhaft aus und schaffen jeweils einen anderen Look.
- Kaschiert den unteren Kerzenhalter mit Flechten
- Verteilt weitere Flechten über den gesamten Kranz
- Ihr könnt auch noch weitere Mohnkapseln dazu stecken
- Euer individueller Adventskranz ist fertig!






Nun aber ran an die Strohkränze! Bindet euren eigenen natürlichen Adventskranz und zaubert damit euch selber oder einem lieben Menschen ein ganz großes Lächeln ins Gesicht … es gibt nämlich 1000 gute Gründe dafür!
Eure Ines
Hier erfahrt ihr noch mehr über die wundervolle Initiative „Blumen – 1000 gute Gründe“: KLICK




Liebe Ines,
Superbe coroane!!! Imi plac foarte mult combinatia de culoari si diferitele materiale naturale folosite. Poza cu tine prezentand coroanele este geniala, decorul imi taie respiratia! Apoi indrumarile si motivatia pentru a ne face singuri coronite sunt de mare folos. Comorile naturii, bogatia ei sunt o avere pentru noi.
Cele mai bune ganduri,
Mia