Der kostenlose Dünger für eure Pflanzen: Kaffeesatz

Kaffeesatz: der kostenlose Dünger für deinen Garten! Tipps, Tricks zum Düngen der Pflanzen inkl. Liste

Ein wahrer Allrounder ist der gute alte Kaffeesatz.
In Kaffeekapsel-Zeiten scheint er jedoch immer mehr in Vergessenheit zu geraten. 
Das ist wirklich schade, denn er ist überaus kostbar für unsere kleinen grünen Freunde.
Anfang des Jahres bin ich von Kapselkaffee auf eine „old-fashioned“ Filterkaffeemaschine umgestiegen und habe es seitdem kein einziges Mal bereut. Der Kaffee schmeckt um Längen besser und ich habe endlich wieder Kaffeesatz in rauen Mengen.
Zum Wegwerfen ist der Kaffeesatz viel zu schade, deshalb habe ich heute tolle Tipps für euch:
  • den Kaffeesatz als Dünger verwenden: mit einer kleinen Harke rund um die Pflanze gut in die Erde einarbeiten. Der Kaffeesatz kann gerne noch ganz frisch sein
  • ihr könnt den Kaffeesatz aber auch mit ganz viel Wasser verdünnen und damit die Pflanzen gießen (jedoch nur den Stamm – nicht die Blätter!)
  • folgende Blühpflanzen profitieren davon: Hortensien, Rosen, Fuchsien, Geranien, Azaleen, Rhododendren, Engelstrompete
  • folgendes Gemüse liebt Kaffeesatz: Tomaten, Gurken, Zucchini, Beerenfrüchte, Kürbisse
  • wenn sich Blätter von Pflanzen gelb verfärben (oftmals Kaliummangel), dann düngt schnell mit Kaffeesatz
  • achtet darauf dass der Kaffeesatz nicht schimmelt! Entweder legt ihr ihn zum Trocknen auf einem Teller oder Zeitungspapier aus oder ihr verarbeitet ihn einfach sofort

Kaffeesatz: der kostenlose Dünger für deinen Garten! Tipps, Tricks zum Düngen der Pflanzen inkl. Liste

Kaffeesatz: der kostenlose Dünger für deinen Garten! Tipps, Tricks zum Düngen der Pflanzen inkl. Liste
Meine Hortensien, die bisher immer recht dürftig gewachsen sind, blühen dieses Jahr ohne Unterlass – und seit diesem Jahr dünge ich auch fast wöchentlich mit Kaffeesatz. Der nasse Juni hat sicherlich auch dazu beigetragen, aber wer weiß ob sie ohne Kaffee wirklich so schön geworden wären – bestimmt nicht!
Ach ja, was ich noch vergessen habe: Regenwürmer lieben Kaffee und Schnecken hassen ihn. Einfach perfekt! Oder? ;-).
Eure Ines

Verlinkt mit Freutag und bei Raumseeles Sonntagsblatt

22 Meinungen zu “Der kostenlose Dünger für eure Pflanzen: Kaffeesatz

  1. Manu sagt:

    liebe Ines, danke für diese Inspiration!
    ich habe Kaffeesatz bisher einfach immer in meinem Steingartenbeet (im alten Garten) verteilt, weil die Ameisen sofort mit ihrem gesamten Haufen umziehen, wenn man Kaffeesatz verteilt 🙂
    den mögen sie nämlich gar nicht …..
    liebe Grüße
    manu

  2. Anonym sagt:

    Liebe Ines,
    die Sache mit dem Kaffeesatz habe ich einemal von einer Seniorin gesagt bekommen und mache das auch immer mit meinen Balkonblumen. Finde ich ne super Idee und auch preiswert alles ohne Chemie.

    Du hast einen Code für die Mody Uhr (vergünstigt)gewonnen. Schreibe mir bitte eine mail, damit ich dir den Code mitteilen kann.

    Lieben Gruß Eva

  3. Nadia sagt:

    Liebe Ines,
    danke für die Erinnerung – wollte ich eigentlich schon lange mal machen. Wir trinken daheim zwar keinen Kaffee (ich mag ihn nicht, und mein Freund trinkt ihn nur tagsüber im Geschäft), aber meine Arbeitskollegen im Büro trinken reichlich Kaffee, da kann ich den Kaffeesatz für meine Pflanzen mit nach Hause nehmen. Vor allem bei den Hortensien will ich es ausprobieren – die kümmern bei mir nämlich nur so ein bisschen vor sich hin. Vielleicht hilft's ja! 🙂
    Hab einen schönen Tag.
    Alles Liebe,
    Nadia

  4. EricaSta sagt:

    Den Gartentipp kenne und handhabe ihn regelmäßig. So bekommt das Apfelbäumchen immer wieder ein gerütteltes Maß an Kaffeesatz ab oder auch der Miniaturflieder…

    Ganz besonders gefreut habe ich mich, dass Du schreibst, ihr seid von den Kapseln wieder auf das Filtern umgestiegen. 🤗 Es ist eindeutig günstiger, aber vor allem umweltbewusst gehandelt.

    Mit sonnigen Grüßen, Heidrun

  5. Mareike sagt:

    Mein Mann trägt den Kaffeesatz auch Eimerchenweise aus dem Büro nach Hause – dort fällt er nämlich in rauen Mengen an und keiner will ihn haben. Bei uns wandert er dann direkt in den Gemüsegarten.
    Draußen ist Kaffeesatz wirklich toll – nur drinnen an den Zimmerpflanzen mag ich ihn nicht, da er irgendwie immer schimmelt. Selbst in Minimengen mit dem Gießwasser ausgebracht.
    Liebe Grüße
    Mareike

  6. Viki sagt:

    Hallo.
    Also ich finde Kaffee Satz auch wunderbar als Dünger. Da er eh immer auf den Kompost kommt ist er nicht verloren, aber ich habe dieses Jahr auch das erste mal eine extra Portion an die Himbeeren verteilt.
    Das Hortensien Kaffee Satz auch mögen wusste ich gar nicht. Das Probier oh gleich mal aus.
    Liebe Grüße
    Viki

  7. Unknown sagt:

    guten morgen ines, das werde ich doch gleich mal an unserer hortensie ausprobieren. die mückert nämlich leider so dahin. kaffeesatz gibt es hier reichlich seitdem der kaffeevollautomat hier eingezogen ist. liebe grüße zu dir, sabine

  8. Manuela sagt:

    Liebe Ines,
    da wir normalen Filterkaffee trinken kommt auch bei uns der Kaffeesatz den Pflanzen zu Gute. Heuer sind die Hortensien groß und füllig geworden.
    Grüße dich ganz herzlichst,
    Manuela

  9. Garten-Liebe sagt:

    Toller Tip..Auch bei uns wird der Kaffeesatz schon länger im Garten eingesetzt. Es ist wirklich ein Hortensien Jahr. Durch den vielen Regen und die gemässigten Temperaturen blühen sie auch bei uns dieses Jahr wunderbar.
    sonnig Grüsse Eveline

  10. Wohnsinniges sagt:

    Hallo Ines,
    toll, dass du einen Post darüber gemacht hast. Kaffeesatz ist wirklich ein super Dünger und er lockt Regenwürmer an, ich benutze ihn auch. Und was nicht gleich im Beet verteilt wird kommt auf jeden Fall auf den Kompost 🙂
    Liebe Grüße von, Petra.

  11. Unknown sagt:

    Liebe Ines, ich habe zum ersten Mal Kaffeesatz an meine Rosen gestreut. Stand neulich in unserem Käseblatt. Mal sehen, ob es hilft. Sie sind nämlich immer recht mickrig. Dass er auch für andere Pflanzen gut sein soll, wusste ich noch nicht. Danke für die Info!
    Grüßle
    Ursel

  12. Unknown sagt:

    Hallo Ines, ich werfe den Kaffeesatz schon immer zu den Blumen. Aber dass ihn Hortensien besonders mögen wusste ich nicht. Auch nicht, dass man ihn ins Gießwasser tun kann. Am besten finde ich aber, wenn es stimmt, das Schnecken ihn nicht mögen. Ich denke, ich werde meinen Kaffeekonsum noch steigern. Danke für die Info! LG Heide

  13. Sara - Waldgarten sagt:

    Wir sind ja keine Kaffeetrinker, sonst hätte ich den Kaffeesatz sicher auch verwendet, denn das kenne ich noch von meiner Mutti und Großmutter. Auch Eierschalen kann man ebenfalls gut nehmen, vor allem auch für Christ- und Lenzrosen. Oft vergesse ich es aber, da es schnell gehen muß. 😉 Eine Kompostwirtschaft betreiben wir heute nicht mehr. Mein Mann hatte 4 Kubikmeter Kompost pro Jahr ausgerechnet, das habe ich hier beschrieben

    https://mein-waldgarten.blogspot.de/2016/06/warum-bodendecker-pflanzen.html

    und diesen Kraftakt mit Umschichten und mehreren Silos wollen wir uns einfach nicht mehr antun. Geht auch bei uns auch schon nicht, wegen der Geruchsbelästigung der nahe angrenzenden Häuser. So schade es einerseits ist, aber man muß auch mal Abstriche machen. Wir wollen heute neben der anfallenden Gartenarbeit den Garten hauptsächlich in der kargen Freizeit genießen und nicht noch über die Gebühr darin rackern müssen. Die Zeit nutzen wir lieber für schöne Ausflüge und Fitness-Walken in der Natur.

    Hey, bei Dir wächst ja auch so viel Gundermann …. bei mir kriecht er derzeit in alle Beete hinein. In der Wiese kann er gerne bleiben, aber in jedem Beet hab' ich ihn dann doch nicht so gern. Leider blühen meine Hortensien wie auch die im Umkreis in diesem Jahr nicht gut. Das muß wohl an der Gegend liegen. Am Schnitt und an der Düngung liegt es sicher nicht. Wir hatten auch wieder eine zu lange Trockenperiode … Nur die Limelight schaut prächtig aus, ist ja aber auch eine andere Hortensienart.

    Nochmal lieben Gruß
    Sara

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert