Fortschritte im neuen Garten – Das Hochbeet

Mein neuer Garten nimmt Formen an. Die ersten Grashalme spitzen in einem saftigen neongrün durch die Erde, der Rindenmulch liegt bereit und das Hochbeet ist auch bald fertig.
Vorletzten Sonntag habe ich euch das damalige Brachland zum ersten Mal gezeigt (KLICK). Ihr ward sofort Feuer und Flamme! Deshalb möchte ich euch Schritt für Schritt in unserem Schaffensprozeß mitnehmen. Mr.Eclectic ist hier natürlich federführend und ich arbeite fleißig zu.
Endlich mal wieder ein Garten-DIY!

Den ersten Schritt (Planung + Rohdung) überspringe ich heute (wird aber nachgereicht) und beginne sofort mit dem Hochbeet.
Das Hochbeet war mein erster und erstmal einzigster Wunsch für die neu anzulegenden 200 qm Garten. Ein richtig großes und ordentliches Hochbeet! Und Mr. Eclectic äääh Mr. DIY erfüllte ihn mir sofort. Letztes Wochenende ging es los: 
3 Meter lang, 1 Meter breit und 0,90 Meter hoch.

Folgende Tipps habe ich für euch:

  • Metallpfosten schützen das Holz vor feuchter Erde
  • legt Hasen-Gitterdraht zum Schutz vor Mäusen ganz unten auf die Erde
  • behandelt das Holz mit Imprägnierung und Holzlasur
Hochbeet DIY Garten Gemüsebeet selber bauen machen basteln Holz Do it yourself Beet

Hochbeet DIY Garten Gemüsebeet selber bauen machen basteln Holz Do it yourself Beet

Hochbeet DIY Garten Gemüsebeet selber bauen machen basteln Holz Do it yourself Beet
Hochbeet DIY Garten Gemüsebeet selber bauen machen basteln Holz Do it yourself Beet

Hochbeet DIY Garten Gemüsebeet selber bauen machen basteln Holz Do it yourself Beet

Hochbeet DIY Garten Gemüsebeet selber bauen machen basteln Holz Do it yourself Beet
Hochbeet DIY Garten Gemüsebeet selber bauen machen basteln Holz Do it yourself Beet

Genau so weit sind wir am Samstag gekommen. Die Fortsetzung folgt demnächst!
Die schwarze Folie auf dem Boden ist gegen das Unkraut und wird später mit Rindenmulch bedeckt.
 
Auch der unterste Teil der Holzbelattung fehlt noch. Den nimmt Mr.Eclectic diese Woche in Angriff.
Dann wird das Hochbeet mit Folie ausgekleidet und befüllt.

Hochbeet DIY Garten Gemüsebeet selber bauen machen basteln Holz Do it yourself Beet

Hochbeet DIY Garten Gemüsebeet selber bauen machen basteln Holz Do it yourself Beet

Hochbeet DIY Garten Gemüsebeet selber bauen machen basteln Holz Do it yourself Beet

Ausserdem haben wir noch Hackschnitzel um das Gartenhaus verteilt. Das gibt eine schöne Optik und ist äusserst praktisch: Laufweg und Arbeitsfläche!
Die Folie für das Hochbeet liegt auch schon bereit:
Hochbeet DIY Garten Gemüsebeet selber bauen machen basteln Holz Do it yourself Beet

Hochbeet DIY Garten Gemüsebeet selber bauen machen basteln Holz Do it yourself Beet

Hochbeet DIY Garten Gemüsebeet selber bauen machen basteln Holz Do it yourself Beet

Im Laufe der nächsten Wochen zeige ich euch die weitere Entwicklung. Ich bin schon gespannt wie ein Flitzebogen … ich hoffe, ihr auch?
Und über euren Besuch und eure lieben Kommentare freue ich mich wie immer sehr. Ihr seid einfach die besten LeserInnen die man sich vorstellen kann. DANKE. Das ist nicht selbsverständlich, ihr Lieben!

Eure Ines

Bezugsquelle:
Unkrautvlies: KLICK (super günstig und absolut empfehlenswert!)

Hochbeet DIY Garten Gemüsebeet selber bauen machen basteln Holz Do it yourself Beet

Verlinkt mit Creadienstag und Freutag

*Dieser Post enthält Werbe-Links: mit
einem Klick kommt ihr direkt zum Produkt: bei allem was ihr darüber
kauft, erhalte ich eine kleine Provision, die meine Blog-Arbeit
unterstützt – für euch entstehen keine Mehrkosten!

VIELEN DANK!!!

16 Meinungen zu “Fortschritte im neuen Garten – Das Hochbeet

  1. Sunnys Haus sagt:

    Liebe Ines,

    wow, das ist ja ein riesiger Unterschied jetzt mit dem grünen Rasen, toll ! Euer Hochbeetprojekt finde ich klasse, bin schon sehr gespannt, wie es damit weitergeht.

    Liebe Grüße
    Birgit

  2. Karen (Allegrias Landhaus) sagt:

    Liebe Ines,
    bin ganz entzückt von Eurem neuen Gartenteil und besonders vom Hochbeet. Ich liiieeebe Hochbeete und habe nun schon 4 davon. Man muss ja auch ans Alter denken, nech? Und da ist eine gewisse Höhe deutlich bequemer als auf der Erde rumzukrauchen.
    Guck mal, hier ging es bei uns los (wobei wir faul waren und die Beete fertig haben liefern lassen):
    http://allegriaslandhaus.blogspot.de/2015/04/in-die-hohe-gehen-gemuse-in-der-3.html
    und dann ging es dieses Jahr weiter:
    http://allegriaslandhaus.blogspot.de/2016/04/aprilfrisch.html
    Das frische Grün Eures neuen Rasens ist so wundervoll und frischgeschüttetes Häcksel ist einfach der Traum zum Darüberlaufen. Ich muss mal wieder nachlegen bei uns, Kreuz fürs Wochenende gemacht.
    Bin gespannt, wie es weitergeht!
    Liebe Grüße von Karen

  3. Schmiedegarten sagt:

    Liebe Ines,
    da wart ihr aber sehr fleißig. In das große Hochbeet passt sicher mal eine Menge Gemüse. Bin auf die Fortschritte gespannt. Für den frischen Rasen ist es ja gut, dass dieser Sommer nicht so trocken ist.
    Liebe Grüße
    Heike

  4. shabbylinas welt sagt:

    Liebe Ines,
    solange bin ich ohne Gruß einfach mal bei dir vorbeigehuscht…
    Heute habe ich mal wieder Zeit, dir auch einen kleinen Kommentar da zu lassen.
    Das Hochbeet sieht schon richtig gut aus. Da hat Mr. Eclectic ganze Arbeit geleistet.
    Wenn es erstmal bepflanzt ist, avanciert es bestimmt zu deinem heimlichen Gartenstar.

    glg nicole

  5. Anne sagt:

    Hallo Ines,

    ah, das ist ja toll geworden! Lieben Dank für's Zeigen und die Tipps!
    Was willst du in deinem Hochbeet denn pflanzen?

    Ich plane ja auch schon wie wild unseren Garten… ein paar Ideen musste ich jetzt erstmal über den Haufen werfen, weil das Haus doch weiter aus der Erde aufragt, als ich mir das anhand der Pläne klargemacht hatte und wir doch eine ganze Menge anschütten müssen. Aber da wird mir schon noch etwas einfallen – ich finde, so eine Gartenplanung macht unheimlich viel Spaß! 🙂

    Liebe Grüße
    Anne von vom Landleben

  6. Anonym sagt:

    Hallo liebe Ines, jetzt bin ich ein wenig neugierig zu deinem Block herüber gehüpft. Es sieht in deinem neuen Gartenteil sehr gut und auch sehr vielversprechend aus!Ich finde Garten ist immer ein sehr spannendes Thema, besonders wenn es die Möglichkeit, wie bei dir, für eine neue Planung gibt.
    Hab noch viel Spaß dabei!

    Liebe Grüße
    Petra von Stadtrandleben

  7. Sara von Buelsdorf sagt:

    Schön habt Ihr das gemacht! Um das Hochbeet beneie ich Dich ein bsserl! Denn irgendwann möchte ich auch eines. Bislang war einfach zu wenig Zeit dafür. Man muß die Gemüse auch kontinuierlich pflegen können. Das war bei unseren langen Außer-Haus-Perioden zu den unterschiedlichsten Zeiten bislang einfach nicht gegeben. Ich liebäugele ja nach wie vor mit dem Cortenstahl-Edelrost-Hochbeet, das ich in meinem Blog einmal vorgestellt habe. Nur wohin damit? Unser jetziger Garten ist ja nicht mehr so groß wie der Waldgarten mit ca 2.000 qm. Und den inzwischen beginnenden parkartigen Charakter möchte ich mir auch nicht zerstören. Da ist guter Rat teuer .. Aber mit den Jahren und den damit einhergehenden Veränderungen ,die sich automatich einstsellen, wird mir sicherlich eine Lösung einfallen.

    Liebe Grüße auch hier
    Sara

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert