Garden Love – Zaunbegrünung

Anfang Mai machten ich und Mr. Eclectic 
uns an die Begrünung des Staketenzaunes.
 Bis dorthin lebten wir in diesem Teil des Gartens luftig und frei!
Nachdem nun aber die Nachbarn nebenan ihr Haus bezogen hatten,
war bei uns der Wunsch nach mehr Privatsphäre entstanden.
 Etwas Immergrünes sollte es sein:
Tuja – never ever
Stechpalme (Ilex) – giftig
Eibe – sooo schön, aber giftig
Buchs – wächst zu langsam
Kirschlorbeer – High Five!

(Nachtrag: Kirschlorbeer ist doch auch giftig (Blätter und Samen)! 
Ein großes Dankeschön an die liebe Carmen vom Schweizer Garten,
die hier für Aufklärung sorgt!
„Man sollte das mit der Giftigkeit aber nicht überbewerten“)
  

Kirschlorbeer habe ich bereits im Vorgarten und dort wächst er bestens 
– fast sogar zu gut.

(Nachtrag: und alle Haustiere leben noch!)
 


Beim der Gärtnerin des Vertrauen haben wir uns für den
Kirschlorbeer Etna (Prunus laurocerasus) entschieden:
stark verzweigter Wuchs und gut winterhart.

Mithilfe einer Schnur hat Mr. Eclectic die Pflanzlinie bestimmt.
Danach mit dem Spaten vormarkiert.
Wir haben die Pflanzlöcher relativ eng geplant, um bald Sichtschutz
genießen zu können. 

Wie lange ich gebraucht habe, um die Pflanzen in Reih und Glied 
und in der richtigen Reihenfolge aufzustellen,
(damit sie gepflanzt gut aussehen – kopfschüttel)
das verrate ich besser nicht.
Nur so viel: einige Stunden – ääähm, vielleicht auch etwas weniger.
Aber: es waren ja auch 40 Stück!

Dann endlich war es vollbracht 😉
Gepflanzt waren sie ruckizucki.

Nach etwas über 2 Monaten.

Carmen vom Schweizer Garten hat heute zum Thema Hecke schneiden
etwas sehr wichtiges geschrieben:

„Je stärker der Schnitt, desto stärker der Neuaustrieb“
Gerade so als ob sie wüsste, dass ich um jeden Zentimeter kämpfe
und so ungern schneide, weil mir dann jedesmal das Herz blutet.

Weiteres könnt ihr hier (klick) nachlesen.

Ich gelobe hiermit Besserung.
Es ist das Beste für alle: also Hecke (wächst besser) und ich 
(fülliger Sichtschutz).


Die Fotos habe ich gestern Abend aufgenommen.
Eigentlich wollte ich zuerst jäten.
Doch mich juckte es so in den Fingern und die schönsten Motive 
lagen mir zu Füßen, dass ich erstmal die Kamera holen musste.

Was bin ich froh, dass meine Vernunft nicht gesiegt hatte –
denn so konnte ich diesen tollen Grashüpfer fotografieren.
So grün, so schön, so groß.

Green Wall Greetings
Ines


17 Meinungen zu “Garden Love – Zaunbegrünung

  1. Anonym sagt:

    Liebe Ines,
    das sieht doch schon toll aus und irgendwann wirst du vor den Blicken wundervoll geschützt sein. Was das Schneiden der Hecken und Sträucher angeht, bin ich wohl wie du *grins*. Obwohl ich genau weiß, dass Carmen damit recht hat. Ich bin einfach zu zaghaft. Was übrigens die Eibe angeht, so sind es nur die weiblichen Eiben die giftig sind, wegen der roten Beeren. Ich habe männliche Eiben im Garten und die bekommen keine Beeren.

    Viele liebe Grüße, Lill

  2. Mary sagt:

    Liebe Ines,
    da seid Ihr aber fleißig gewesen. Die Hecke ist ja jetzt nach 2 Monaten schon sehr dicht gewachsen. Hoffentlich habt Ihr nicht zu eng und dicht am Zaun gepflanzt, denn die Sträucher gehen ziemlich in die Breite.
    Unsere Exemplare sind mehrere Meter hoch und breit. Sie stehen aber einzeln.
    Liebe Grüße und Dir noch einen schönen Abend Mary

  3. Unknown sagt:

    Hi liebe Ines, oh ich verstehe Deinen Wunsch nur zu gut. Leider habe ich es verpasst im Mai den Kirschlorbeer noch mal richtig abzufetzen. Er schießt jetzt zwar in die Höhe, aber eben nicht gerade dicht. Ich habe auch eine Nachbarin, die uns gerne beobachtet. Und ich hätte meine Begrünung gerne bald völlig dicht.
    Ich freu mich schon wieder auf Deinen nächsten Post,
    GVLG Bine

    • Ines_K sagt:

      … gibt es für den Kirschlorbeer auch feste Schnittzeiten?
      Ich freu mich so, dass es Dir bei mir so gut gefällt, denn andersrum ist es genau so!

      Greetings & Love
      Ines

  4. Ein Schweizer Garten sagt:

    Bei Kirschlorbeer (der übrigens auch giftig ist) reicht es, wenn du oben die langen Triebspitzen immer wieder!!! abschneidest. Das erste Jahr braucht die Hecke um gut einzuwurzeln, ab nächstem Jahr gehts dann richtig los mit dem Längenwachstum. Kirschlorbeer ist nicht ganz so schlimm wie Liiguster, wenn man den Schnitt unterlässt. Da kirschlorbeer sehr in die Breite wächst, gleicht sich das schnell aus. Schnippeln würde ich aber trotzdem und einfach fest daran glauben, das im nächsten Jahr die post abgeht!
    Das mit der Giftigkeit im Garten würde ich nicht überbewerten!
    Lg Carmen

    • Ines_K sagt:

      Liebe Carmen,
      man lernt nie aus! Aber ich denke, beim Kirschlorbeer muss man es wirklich nicht überbewerten. Und bei den anderen Pflanzen wahrscheinlich auch nicht. Ich bin da oftmals übervorsichtig.
      Ich habe ihn ja auch im Vorgarten seit 3 Jahren und alle Haustiere leben noch!
      Vielen Dank – Du bist hier einfach der Gartenprofi und ich ziehe meinen Hut vor Dir 😉
      Das mit dem Schneiden werde ich die nächsten Tage gleich mal umsetzen.

      Genieße die Sonne am Wochenende!
      Ines

  5. melancholia sagt:

    hallo ines!!!! kirschlorbeer ist, glaube ich, eine gute wahl… es gibt viele giftige pflanzen, von denen man oft gar nicht weißt, dass sie giftig sind… ich habe mal gelesen, dass man eine kirschlorbeerhecke nicht mit akkuschere schneiden soll, da man unter umständen die blätter zur hälfte erwischt und sie an den schnittstellen unschön eintrocknen. es sieht also nach viel arbeit aus, wenn du das beachten möchtest.
    liebe grüße von aneta

    • Ines_K sagt:

      Liebe Aneta, danke für den Tip.
      Wir haben Kirschlorbeer auch schon vor dem Haus gepflanzt.Und da wird immer rigoros geschnitten.
      Die Schnittstellen sehen eigentlich immer ganz gut aus und wenn nicht, dann werden sie einfach ganz abgezupft.
      Aber ich denke mal, dass in so einer großen Hecke ein paar braune Blätter nicht auffallen werden.

      Greetings & Garden Love
      Ines

  6. Michael Junker sagt:

    Hallo,

    gibt es hiervon aktuelle Bilder?
    Wie verhält es sich mit dem Staketenzaun?
    Wächst der Lorbeer durch und wird ausserhalb des Zaunes geschnitten?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert