Ich freue mich riesig, euch heute das erste DIY aus dem neuen Zuhause zu zeigen.
Das DIY ist aus der Not heraus entstanden: das erste Zimmer das wir renovierten war das Schlafzimmer. Und in einer Ecke, dort wo der Kamin ist, gab es vor einigen Jahren einen Feuchtigkeitsschaden. Der Schaden wurde mittlerweile behoben, aber die Ecke blieb weiterhin unansehlich und die Tapete löste sich bereits großflächig.
Da ich keine Lust hatte neu zu tapezieren, kam mein Mann auf die großartige Idee, eine Holzverkleidung für diese Ecke des Schlafzimmer zu fertigen.
Ich war natürlich sofort begeistert, denn ich hatte gleich ein paar tolle Deko-Einfälle ;-))).
Wir haben uns entschieden, eine klassische Wandvertäfelung mit Profilhölzern aus dem Baumarkt in Nut- und Feder-Optik zu fertigen. Diese Art der Verkleidung haben wir bereits im Bad des Hamilton angebracht, dort jedoch nur in halber Höhe (KLICK).
Ihr könnt die Holzverkleidung für die Wand natürlich auch fertig kaufen (Beadboard), dies ist jedoch sehr kostspielig. Aus diesem Grund zeige ich euch heute die Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine vollflächige Wandvertäfelung.
Das braucht ihr:
- Nut- und Federbretter: Baumarkt
- Befestigungskrallen und Nägel: Baumarkt
- Konterlattung: schmale Hölzer / findet ihr auch im Baumarkt
- Bohrmaschine,Säge, Pinsel, Schrauben, …
- Abschlussleisten: Profilleisten aus dem Baumarkt
- Farbe: KLICK*
So geht´s:
- bringt die Konterlattung mittels einer Wasserwaage waagrecht an der Wand an
- streicht die Wandhölzer 2x mit der Farbe eurer Wahl. Ich habe mich für Kreidefarbe von „Painting the Past“ entschieden und bin wirklich sehr begeistert vom Ergebnis. Mehr dazu unten.
- im Baumarkt findet ihr passende Befestigungskrallen für die Nut- und Federbretter. Mit Hilfe dieser Krallen könnt ihr die Hölzer ganz easy an die Konterlattung anbringen.
- Vorteile des Befestigungssystem: ihr habt keine Schrauben im Holz, die ihr nachträglich noch spachteln / streichen müsst.
- an den Abschlüssen der Wandverkleidung bringt ihr eine schöne Leiste an. Eine große Auswahl davon findet ihr im Baumarkt. Streicht die Leiste in der selben Farbe und bringt sie dann mittels Holzkleber oder Heissklebepistole an
FERTIG!
STOPP! NOCH NICHT GANZ!!!
Ich halte euch natürlich auf dem Laufenden und sobald es in der Ecke weitergeht, gibts sofort ein Update!
TIPP:
Wenn ihr nicht allzu viel mit Holz vertäfeln wollt, dann ist es ein tolles Wochenendprojekt.
Es macht unglaublich Freude, auch mal ein größeres Projekt mit eigenen Händen zu werkeln.
Und was ich euch auch sehr ans Herz legen möchte: KREIDEFARBE!
Ich habe bisher Kreidefarbe nur bei kleineren Projekten (Kerzenhalter umstreichen, …) benutzt.
Die neue Holzverkleidung im Schlafzimmer habe ich komplett mit der Wandfarbe „Matt Emulsion“ von „Painting the Past“ gestrichen. Und ich bin sehr begeistert: endlich macht Streichen wieder Spaß!!!
Die Farbe tropft nicht, hat die perfekte Konsistenz für das Streichen mit Pinsel und Rolle und es gibt sie in soooo schönen Farben mit wundervollen Namen wie: „Cape Cod Grey“, „Flowerpot“, Clotted Cream“, „French Linen“, usw.
Kreidefarbe hat ein sehr mattes Finish und bringt ein Hauch früherer Zeit in euer Zuhause.
Und was mich wirklich überrascht hat: die Farbe lässt sich sehr viel einfacher Streichen als normale Acrylfarbe. Ich kann euch nicht sagen, woran das liegt, aber es ist definitiv so …. Versprochen!
Genau deshalb eignet sie sich meiner Meinung nach besonders für Anfänger.
Ich habe meine Holzvertäfelung mit „Cotton White“ gestrichen.
„Cotton White“ ist ein gedecktes Weiß mit leichtem Graustich. Da das restliche Schlafzimmer in einem hellen Grau gestrichen ist, harmoniert dieser Farbton sehr gut.
Mehr zum Thema Kreidefarbe erzähle ich euch in den nächsten Tagen.
Da ich mich inmitten einer rießigen Renovierung befinde und meistens zu viele Ideen und Inspirationen im Kopf habe, werde ich die Wandverkleidung in den nächsten Monaten als Inspirationsecke / Moodboard benutzen.
Hier kann ich meine Zeitungsschnipsel und Farbmuster anpinnen und habe sie stets als „Großes und Ganzes“ im Blick. Das hilft mir persönlich ungemein, nicht den Überblick zu verlieren und meinem Konzept treu zu bleiben.
Weitere Ideen zur Nutzung der Holzwand:
- Kleiderhaken anbringen und Lieblings-Kleidung aufhängen
- Bildergalerie anbringen
- Sammlung von Hüten präsentieren
- getrocknete Naturmaterialien aufhängen
Ich liebe die neue Holz-Vertäfelung im Schlafzimmer sehr und bin nun im Nachhinein sehr froh, dass wir diese gruselige Ecke hatten. Denn ohne sie, wäre diese wundervolle Inspirationsecke nie entstanden.
Denn mal ganz ehrlich: zuallererst war ich wirklich sehr geschockt und wusste gar nicht, was ich mit dieser Ecke anfangen sollte. Und nun habe ich plötzlich dieses wundervolle Kleinod.
Ich hoffe sehr, dass dies noch öfters bei der Renovierung passiert. Drückt mir die Daumen!
Eure Ines
Bezugsquellen:
– Farbe „Cotton White“ aus der Farbkarte „Shabby Chic“: KLICK*
– Infos zu Kreidefarbe: KLICK*
– Nut- und Federbretter: Baumarkt
– ähnliche Bilderrahmen für Naturdeko: KLICK
– Fasanfeder: KLICK
Verlinkt mit Creadienstag und Dienstagsdinge
*dieser Post enthält Werbung für meinen Renovierungspartner „Painting the Past“.
„Painting the Past“ unterstützt mich bei meiner Renovierung mit Farben.
guten morgen ines. das sieht richtig gut aus. der neue stil gefällt mir immer besser! hut ab vor soviel mut zur veränderung. ich habe beim wohnungskauf viele meiner alten möbel mitgenommen und eigentlich sieht es (bis auf die farbveränderung) nicht viel anders aus als im haus. dein neuer stil gefällt mir ausgesprochen gut. liebe grüße, sabine
Ganz lieben Dank Sabine. Ich freu mich sehr über deine lieben Worte.
Ich hab meine alten Möbel natürlich auch mitgenommen. Aber da die neue Wohnung um einiges größer ist, wird auch noch viel dazukommen.
Liebste Grüße von Ines
Hallo Ines,
die neue Holzwand ist ja mega schön geworden. Holzvertäfelung hört sich immer total altmodisch an. Du hast aber gezeigt, das das auch wunderschön und modern aussehen kann. Perfekt
Liebe Grüße
Silke
Altmodisch aber auch schick! Finde ich ;-)))
Mit dem richtigen Anstrich lässt sich so viel verändern. Besonders Holz ist da sehr sehr wandlungsfähig.
Liebste Grüße von Ines
die Holzvertäfelung ist super geworden, auch deine Farbauswahl gefällt mir sehr.
Da kannst du ja in aller Ruhe weiterrenovieren und dich Schritt für Schritt freuen. Ich bin gespannt ,wie die Küchenwand aussehen wird ::))
Gruß zu dir und weiterhin viel Spaß
heiDE
Danke liebe Heide. Die Farbe von Painting the Past ist wirklich wunderschön und ganz dezent. Einfach perfekt für diese Wand.
Die Küchenwand wird richtig WOW! Versprochen.
Liebste Grüße von Ines
Hallo, das sieht toll aus. Ich habe mit painting the past auch gute Erfahrungen gemacht. Welche Größe haben die Nut- und Feder Bretter in der Breite und Tiefe? Ich möchte den Treppenaufgang damit ausstatten. Liebe Grüße, Angelika
Hallo Angelika, das sind keine Nut- und Federbretter, sondern ganz normale Bretter aus Recycling Holz. Sie haben dementsprechend unterschiedliche Höhen: 5 – 8 cm.
GLG Ines
Liebe Ines,
neben eurer Baistelle noch so einen tollen informativen Post zu veröffentlichen, ich kann dich wirklich nur bewundern !
Super stylisch, gefällt mir sehr !
Liebe Grüße
Gabi
Ooooh! Danke! Das gehört für mich natürlich dazu und die Zeit nehm ich mir!
Ich möchte euch doch inspirieren und motivieren vielleicht auch kleinere Renovierungen anzupacken. Es ist nämlich alles nicht so schwer!
Liebste Grüße von Ines
Eine sehr schöne Idee, gefällt mir richtig gut. Mit Kreidefarbe sind alle unsere Schränke und Kommoden gestrichen, ich liebe es 🤗 Viel SrfErf weiterhin bei Eurer Renovierung.
Liebe Grüße von Gabriele
nott.home auf Instagram
Ach wie herrlich liebe Gabriele.
Ich bin jetzt auch ein großer Fan von Kreidefarbe und freue mich schon darauf, ganze Wände damit zu streichen.
Liebste Grüße von Ines
Liebe Ines,
ich bin über dein Projekt gestolpert und es gefällt mir sehr gut! Ich plane momentan ein DIY-Bücherregal (Fichte) und möchte die Bretter auch anstreichen. Welches Finish hast du benutzt? Und war es die Wand- oder die spezielle Möbelfarbe?
Lieben Gruß
Vanessa
Liebe Vanessa, ich habe die Wandfarbe benutzt.
Und dich habe es dann so belassen … sprich: kein Finish!
Bin immer noch super glücklich mit dem Ergebnis!
Bei einem Bücherregal, dass ja stärker strapaziert wird, würde ich dir aber auf jeden Fall ein Finish zum Schutz empfehlen.
Ganz liebe Grüße Ines